Die integrierte tierärztliche Bestandsbetreung (ITB)
Die praktische Durchführung beruht auf der Fruchtbarkeitskontrolle der Kuhherde in einem festen Rhythmus. Meist geschieht dies in einem vierzehntägigen Intervall, bei großen Herden auch im wöchentlichen Rhythmus. Es wird ein Termin für die Bestandsbesuche auf einen bestimmten Wochentag mit fester Uhrzeit festgelegt. Dabei werden alle in Frage kommenden Kühe und Rinder per Ultraschall untersucht.
Im einzelnen sind dies:
Kühe im Puerperium (14. - 28. Tag nach der Geburt)
Trächtigkeitsuntersuchung
Kühe ohne anerkannte Brunst in der laufenden Laktation, nach negativer TU
Kühe mit Befund (Endometritis, Zysten, Lochiometra, unregelmäßiger Brunst, ...)
Die Behandlungen werden vom Landwirt durchgeführt.
Die Erstellung der Untersuchungslisten können wir übernehmen, wenn Sie uns die Besamungsdaten aus den letzten 2 Wochen übermitteln. Diese Listen enthalten alle relevanten Informationen, die man für eine schnelle Entscheidung vor Ort benötigt. Wenn Sie über ein eigenes Herdenmanagementprogramm verfügen, können Sie das natürlich selbst machen. Wir übernehmen die Ergebnisse der Untersuchungen in unser eigenes Computerprogramm, so dass wir immer bestmöglich vorbereitet sind. Sie können von uns Arbeitslisten für die folgenden 2 Wochen erhalten, deren Inhalt ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab gestimmt ist.
Sie kann folgende Teilbereiche enthalten:
Liste der Kühe ohne Brunst
Liste der besamten Kühe mit Umrinderkontrolle
Liste der tragenden Tiere mit Geburtstermin
Liste der trockenzustellenden Kühe mit Angabe der letzten Zellzahl dadurch Auswahl eines geeigneten Trockenstellers bzw. Vorbehandlung
Liste der erwarteten Kalbungen in den nächsten 30 Tagen
Liste der Nachzuchttiere mit Altersangabe in Monaten
Alle Befunde werden von uns dokumentiert. Dazu gehören auch die Ergebnisse aus der Milchkontrolle. Diese werden in auswertbarer übersichtlicher Form dargestellt und gestatten eine Analyse der Herde die ein höchstmögliches Maß an Aktualität bietet. So können Stoffwechselentgleisungen, Eutergesundheits- und Fruchtbarkeitsprobleme sehr zeitnah erkannt und behoben werden.
Das Geheimnis des Erfolges der ITB liegt aber vor allem in ihrer absolut konsequenten Durchführung. Es wird keine Kuh "vergessen". Wir sind gerne bereit, auch Ihre Herde in unser Programm aufzunehmen.